
Das Aktionsbündnis „Sehen im Alter“
Am Ende der ersten gemeinsamen Fachtagung „Sehen im Alter“ am 27. und 28. Juni 2014 in Bonn haben der Deutsche Blinden- und Sehbehinderten- verband (DBSV) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) das Aktionsbündnis „Sehen im Alter“ gegründet.
Die Initiative richtet sich an Fachkreise und konzentriert sich auf die politische und gesellschaftliche Arbeit für Menschen, die von Sehverlust im Alter bedroht oder betroffen sind. Sie wirkt hinein in den wissenschaftlichen Raum und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen bzw. Bereichen wie Augenmedizin, Augenoptik, Geriatrie, Pflege, Psychologie, Rehabilitation, Selbsthilfe, Seniorenorganisationen und Versorgungsforschung, aber auch Politik, Verwaltung und Industrie.
Hauptanliegen des Bündnisses sind gemäß der im Juni 2014 verabschiedeten „Bonner Erklärung“:
-
das Thema „Sehverlust im Alter“, von dem mit steigender Lebenserwartung immer mehr Menschen betroffen sind, in die Demographie-Debatte und in das allgemeine und politische Bewusstsein zu rücken,
-
vermeidbaren Sehverlust durch Aufklärung, Prävention und Früherkennung zu verhindern und
-
die Beratung und Unterstützung Betroffener zu optimieren.
Das Aktionsbündnis wendet sich an alle, die sich der Bonner Erklärung verpflichtet fühlen, und lädt zur Mitarbeit und Unterstützung ein. Es bietet eine Plattform, gemeinsam in diesem Sinne Lösungsansätze und abgestimmtes Handeln zu entwickeln. Und das Bündnis wächst. So gehörten ihm Ende April 2017 bereits 30 Organisationen und Verbände sowie 94 Einzelpersonen an, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Thema „Sehen im Alter“ beschäftigen.
Zu den ersten Ergebnissen gehören auf Bundesebene gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) herausgegebene Materialien ebenso wie das erste regionale Aktionsbündnis „Sehen im Alter“ in Ludwigsburg.
Über Initiativen und Ergebnisse informiert neben unserer Homepage der viermal im Jahr erscheinende Newsletter.