Präventionsprogramm „Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen“

Bis ins hohe Alter Zeitung lesen, mobil bleiben, aktiv sein – wie können Bewohnerinnen und Bewohner einer Senioreneinrichtung möglichst lange am gesellschaftlichen Leben teilhaben? Eine Grundvoraussetzung dafür ist, gut sehen zu können.

Das Präventionsprogramm "Gutes Sehen" richtet sich an die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gäste voll- und teilstationärer Pflegeeinrichtungen in Bayern und deren Angehörige. Es möchte das Bewusstsein für gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen schärfen, dort regelmäßige Vorsorgemaßnahmen verankern und Barrieren im Alltag sehbeeinträchtigter und blinder Seniorinnen und Senioren abbauen.

Die Laufzeit des Ende 2016 gestarteten und von der Blindeninstitutsstiftung Würzburg sehr erfolgreich durchgeführten Programms wurde um zwei weitere Jahre verlängert. Die AOK Bayern, der BKK Landesverband Bayern, die IKK classic, die KNAPPSCHAFT und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau – SVLFG werden auch 2020 und 2021 die Präventionsmaßnahme zum Sehen im Alter fördern.

Informationen zum Präventionsprogramm

Weitere Informationen zu "Gutes Sehen"

Neue Gesundheitskampagne "Trittsicher durchs Leben" für Seniorinnen und Senioren im ländlichen Raum

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, der Deutsche Landfrauenverband, der Deutsche Turnerbund und das Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart haben diese Kampagne zur Sturzprophylaxe gestartet, um die Mobilität älterer Menschen in ländlichen Regionen zu stärken.

Vollständigen Text "Neue Gesundheitskampagne Trittsicher durchs Leben für Seniorinnen und Senioren im ländlichen Raum" lesen

"Die Zielgröße heißt Teilhabe am Leben"

Die Ärztezeitung veröffentlichte am 8. April 2016 ein interessantes Interview mit dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin, Professor Cornel Sieber.